Unsere Leistungen

Wir lösen für Sie sämtliche Probleme im Bereich Lüftung, Klima, Kälte und Heizung.

Mit 30 Jahren Erfahrung im Bau von Lüftungs-, Klima- und Heizungsanlagen sind wir in der Lage, Sie schnell und kostengünstig zu beraten.

Unsere Expertise behandelt:

  • Lüftungsanlagen in allen Grössen und Komplexität
  • Komfortklimaanlagen
  • Kaltwasseranlagen für Industrie und Gewerbe
  • Hygiene für Arbeitsplätze
  • Arbeitssicherheit

Wir erbringen Ingenieur-Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Gebäudetechnik (Lüftung, Klima, Kälte und Heizung), insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und nachhaltiger Umwelttechnologie.

  • Beratung
  • Kontrollmessungen / Abnahmen
  • Berechnungen
  • Qualitätskontrolle

Was können wir für Sie tun?

  • Zu warm oder zu kalt?
  • Lüften Sie wirklich richtig?
  • Energieverbrauch zu hoch?
  • Lufthygiene i.o?
  • Setzen Sie die richtigen Luftfilter ein?
  • Fragen zur Haustechnik?

Testen Sie uns!

Unsere Kernkompetenzen –
ein kurzer Überblick

  • Lüftungsanlagen in allen Grössen und Komplexität
  • Komfortklimaanlagen
  • Kaltwasseranlagen für Industrie und Gewerbe
  • Hygiene für Arbeitsplätze
  • Arbeitssicherheit

30 Jahre Erfahrung!

Alles aus einer Hand. Unsere Experten.

Wir erbringen Ingenieur-Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Gebäudetechnik (Lüftung, Klima, Kälte und Heizung), insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und nachhaltiger Umwelttechnologie.

  • Beratung
  • Kontrollmessungen / Abnahmen
  • Berechnungen
  • Qualitätskontrolle
  • das bin ich
    • Marco Leber
  • Abschluss als
    • Dipl. Ing. HTL / HLK
    • Gebäudetechnikplaner
    • Heizungsinstallateur
  • Komissionen / Verband
    • Technische Kommisson Lüftung Klima Kälte
    • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • Vorstand Suissetec Sektion Aargau
  • Arbeitsgruppen (aktuell)
    • Revision Gebäudetechnikplaner
    • 10 Lebenswichtige Regeln für Gebäudetechniker (Erklärvideo)
    • NPK 460
  • Hobbys
    • Karate / MTB
    • Drechseln

Kühlen

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische Energie entzogen wird. Kühlung wird deshalb auch als Entwärmung bezeichnet.

In der Technik bezeichnet Kühlung alle Maßnahmen, die dem Abführen der entstehenden Verlustwärme technischer Komponenten an die Umwelt dienen. Erwünschte Kühlung wird genutzt, um vor Überhitzung zu schützen, bestimmte temperaturabhängige Eigenschaften zu erreichen und zu erhalten oder auch für Konservierungszwecke bei Biomaterial.

Unerwünschter Wärmeentzug kann durch Isolierung oder Erwärmung kompensiert werden, wobei man bei Lebewesen von einer Unterkühlung bzw. Erfrierung spricht.

(Wikipedia)

Lüften

Lüftung oder Lüften bezeichnet die Erneuerung der Raumluft durch den Austausch von Luft zwischen Außen- und Innenräumen in Bauwerken. Der häufigste Grund für das Lüften von Räumen ist die Abführung unerwünschter Stoffe aus der Innenraumluft.

Der Luftwechsel durch Öffnungen kann auf natürliche Weise durch thermische Konvektion und Winddruck oder durch maschinelle Lüftung erfolgen. Zur Auslegung des zum Anwendungsfall passenden Mindestluftwechsels können bzw. müssen verschiedene Normen und Richtlinien herangezogen werden. Die Art und Effizienz der Lüftung bestimmen, insbesondere bei überdurchschnittlich hohen oder niedrigen Außentemperaturen, maßgeblich die Behaglichkeit der Raumnutzer sowie den Energieverbrauch von Heizungs- und Klimaanlagen.

(Wikipedia)

  • Energieverbrauch Schweiz
    • Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2020 gegenüber
      dem Vorjahr um 10,6% auf 747 400 Terajoule
      (TJ) gesunken. Hauptgründe dafür sind die Covid-19-
      Pandemie
      und die im Vergleich zum Vorjahr wärmere
      Witterung.

    https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home.html

  • Gebäude
    • Die Gebäude sind heute für fast die Hälfte des Energieverbrauchs und rund einen Drittel des inländischen CO2-Ausstosses verantwortlich.

    https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/effizienz/gebaeude.html

Heizen

  • in Physik und Prozesstechnik allgemein für die Zufuhr thermischer Energie in Form von Wärme
  • in der Wirtschaft und Bautechnik für die Temperierung von Gebäuden und Anlagen, siehe Gebäudeheizung

(Wikipedia)

© BSC.AG